23.10.2025 - 19:21 Uhr
Franz Fischer
Nr. 9175
44

Umsetzungsplan zur Erhaltung von Brücken vorgestellt

Abbildung

(Stuttgart) - Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg stellte am Donnerstag einen Umsetzungsplan für das Brückenerhaltungsprogramm vor. Ziel ist die Modernisierung von Brücken an Bundes- und Landesstraßen. In den kommenden Jahren will das Land große Anstrengungen unternehmen, um Brücken zu sanieren, zu verstärken oder zu erneuern. Bis 2030 sollen 176 Brücken modernisiert werden, rund 450 weitere bis 2036.

Mit dem Programm sollen Defizite im Bundes- und Landesstraßennetz behoben und hohe Folgekosten sowie ungeplante Verkehrseinschränkungen vermieden werden. Die Brückenerhaltung soll im kommenden Jahrzehnt zu einer zentralen Aufgabe der Straßenbauverwaltung werden.

In Baden-Württemberg steht jede zehnte Brücke an Bundes- oder Landesstraßen vor einer Erhaltungsmaßnahme. Neubauten sollen in der Regel an der selben Stelle unter Vollsperrung erfolgen, um langwierige Planungs- und Genehmigungsverfahren zu vermeiden. Dieses Verfahren ist seit Ende 2022 landesweit Standard.
 

Die Umsetzung des Programms erfolgt in zwei Phasen:

  • In der ersten Phase sollen landesweit 176 Brücken erneuert oder ertüchtigt werden – darunter 31 Bauwerke aus einer Sammelausschreibung sowie Brücken, die von Spannungsrisskorrosion betroffen sind. Davon entfallen 107 auf Bundesstraßen und 69 auf Landesstraßen. Die Investitionskosten werden auf deutlich über 500 Millionen Euro geschätzt.
     
  • In der zweiten Phase ab 2031 sollen rund 450 weitere Brücken instandgesetzt oder erneuert werden. Aufgrund der hohen Zahl an Bauwerken mit Sanierungsbedarf ist eine Priorisierung erforderlich. Diese erfolgt nach Kriterien wie baulichem Zustand, vorhandenen Defiziten, möglichen Risiken und der Verkehrsbedeutung. Die genaue Ausgestaltung der Kriterien will das Ministerium gemeinsam mit den Regierungspräsidien festlegen. Die Konkretisierung geschehe im Rahmen einer alle drei Jahre vorgesehenen Evaluation.
     

An der Bundesstraße 30 sind bis 2030 folgende Neubauten vorgesehen:

  • B 30: Brücke über die Bahn bei Hochdorf
  • B 30: Brücke über die Riss und die L 284 bei Hochdorf
  • B 30: Urbachviadukt bei Bad Waldsee
  • B 30: Zwei Überführungen von Feldwegen bei Laupheim-Baustetten

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Hochdorf) - Aufgrund einer Brückenprüfung sowie Belagsinstandsetzungen und Unterhaltungsmaßnahmen wird die B 30 am Dienstag, den 9. September 2025 von voraussichtlich 7.00 bis 17.00 Uhr bei Hochdorf halbseitig gesperrt...
Abbildung
(Tübingen) - Das Regierungspräsidium Tübingen führt von Montag, 30. Juni bis Donnerstag 3. Juli 2025, an zehn Brücken an Bundesstraßen und Landesstraßen im Bodenseekreis die Hauptprüfung nach DIN 1076 durch. Dazu m...
Abbildung
(Stuttgart) - Der Verkehrsausschuss des Landtags von Baden-Württemberg diskutierte die Zukunft des Straßenbaus. Thematisiert wurden unter anderem die Drucksache 17/7446 - ein Antrag der FDP/DVP-Fraktion zu den Konsequenz...
Abbildung
(Stuttgart) - Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg fordert die Landesregierung auf, mehr für den Erhalt von Straßen und Brücken zu tun. Die finanziellen Mittel sollten verdoppelt werden. Auch eine Maut wäre eine Lösun...
Abbildung
(Stuttgart) - Das Landesverkehrsministerium hat das Sanierungsprogramm 2025 vorgestellt. Rund 425 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln fließen in laufende und neue Erhaltungsmaßnahmen. Schwerpunkt ist die Instand...
Abbildung
(Hochdorf) - Trotz Kritik setzt das baden-württembergische Verkehrsministerium auf eine Vollsperrung der B 30 für den Neubau von zwei Großbrücken bei Hochdorf. Entgegen Bedenken von Anwohnern und der Industrie wird ein...