Verlauf und Lage


Verlauf der Bundesstraße 30 in Oberschwaben

Die Bundesstraße 30 beginnt in Bayern, im Südwesten der Stadt Neu-Ulm, am Autobahndreieck Neu-Ulm. Von dort verläuft sie über Laupheim, Biberach an der Riß, Bad Waldsee und Ravensburg nach Friedrichshafen am Bodensee. Die ersten rund 38 Kilometer von Neu-Ulm bis Biberach an der Riß sind autobahnähnlich ausgebaut, ebenso etwa 17,5 Kilometer der großen Ortsumfahrung von Ravensburg.
 

Verlauf und Anschluss an das kontinentale Fernstraßennetz
Vom Autobahndreieck Neu-Ulm führt die B 30 an den Städten und Gemeinden Erbach, Achstetten, Laupheim, Mietingen, Maselheim, Warthausen und Biberach an der Riß vorbei. Bereits am Autobahndreieck überquert sie die Iller, die zugleich die Landesgrenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg bildet. Im weiteren Verlauf bis Ulm-Wiblingen wird diese Grenze noch zweimal überschritten, bevor die B 30 anschließend vollständig durch Baden-Württemberg führt. Bei Ulm-Wiblingen bindet sie das Industriegebiet Ulm-Donautal an das überregionale Fernstraßennetz und somit auch an das kontinentale Autobahnnetz an.

Zwischen Biberach-Jordanbad und Oberessendorf ist die B 30 einbahnig und abschnittsweise auf fünf Abschnitten dreistreifig (2+1 Zwischenausbau) ausgebau. Die restliche Strecke ist einbahnig mit je einem Fahrstreifen pro Richtung. Sie verläuft dabei an den Gemeinden Ummendorf bei Biberach, Hochdorf/Riß, Ingoldingen und Eberhardzell vorbei.

Ab Oberessendorf bis zum Beginn der Ausbaustrecke nördlich von Baindt steht jeweils ein Fahrstreifen pro Richtung zur Verfügung. Die B 30 durchquert in der Gemeinde Eberhardzell zunächst Oberessendorf, dann die Ortsteile Hebershaus, Schneiderbenes und Ramstal, bevor sie das Gebiet der Stadt Bad Waldsee erreicht. Dort führt sie durch Englerts, Schellenberg und Mattenhaus und umgeht anschließend die Stadt Bad Waldsee im Osten. Im Bereich der früheren Gemeinde Gaisbeuren durchfährt sie die Ortschaften Gaisbeuren und Enzisreute, ehe sie bei der Gemeinde Baindt den Egelsee erreicht.

Vom Egelsee bis Ravensburg-Eschach verläuft die B 30 auf einer neuen, überwiegend autobahnähnlich ausgebauten Trasse. Sie umgeht dabei die Gemeindehauptorte und Städte Baindt, Baienfurt, Berg, Weingarten (Württemberg) und Ravensburg. Der Ausbau endet beim Gewerbegebiet Ravensburg-Karrer und die Neubaustrecke endet bei Ravensburg-Untereschach.

Ab diesem Punkt führt die B 30 zweistreifig weiter durch die Gemeinde Meckenbeuren, gefolgt von mehreren Ortsdurchfahrten bis nach Friedrichshafen. Dabei werden Hohenreute, Meckenbeuren, Buch, Reute, Siglishofen und Lochbrücke durchfahren oder tangiert. Nördlich von Friedrichshafen bestehen Anbindungen an das Messegelände sowie den Flughafen Friedrichshafen.

Die Bundesstraße 30 endet in Friedrichshafen im Stadtzentrum am Romanshorner Platz, am Hafen und am Zeppelin Museum. Vom Hafen Friedrichshafen bestehen Schiffsverbindungen zu Bodenseehäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem gibt es eine Autofährverbindung nach Romanshorn (Schweiz) sowie eine Katamaranverbindung nach Konstanz.

Raumordnerische Funktion
Aus raumordnerischer Sicht verbindet die B 30 die Verdichtungsräume Ulm/Neu-Ulm mit dem Mittleren Schussental/Nördlichen Bodensee. Sie verknüpft das Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm mit dem Oberzentrum Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten sowie die Mittelzentren Laupheim, Biberach an der Riß und Bad Waldsee. Darüber hinaus verbindet sie die Mittelbereiche Ulm, Laupheim, Biberach an der Riß, Bad Waldsee, Ravensburg/Weingarten und Friedrichshafen.

Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft
Die B 30 erschließt touristisch relevante Regionen in Oberschwaben, den Bodensee sowie die Messe und den Flughafen Friedrichshafen aus nördlicher Richtung. Auch wirtschaftlich hat sie große Bedeutung: Viele bedeutende Gewerbe- und Industriestandorte in Oberschwaben liegen direkt an der B 30 oder in ihrem Einzugsgebiet. Dazu zählen Zentren des Maschinenbaus, der Metallverarbeitung, der pharmazeutischen Industrie, der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie der Produktionstechnik und Gesundheitswirtschaft – einschließlich des Bodenseetourismus, von Kur- und Heilbädern sowie Rehabilitationskliniken. Zudem verbindet die B 30 Oberschwaben mit dem Güterverkehrszentrum Ulm und dem kontinental bedeutenden Autobahnnetz. Sie dient auch als Zubringer zu Hochschulen, Messen, Flughäfen sowie zu Bahnhöfen des Fernverkehrs (ICE, IC, EC).

Internationale und regionale Anbindungen
Für die Region stellt die B 30 eine Verbindung zu den Metropolregionen Stuttgart und Zürich her. Da es in Oberschwaben keine linienhaften Wasserstraßen und damit auch keine entsprechenden Binnenhäfen gibt, entfällt eine Anbindung dieser. Lediglich am flächenhaften Bodensee existieren Häfen für den Fahrgastverkehr – darunter eine Katamaranverbindung, Autofährverbindungen sowie zahlreiche kleinere Anleger. In diesem Zusammenhang fungiert die B 30 als nördlicher straßenseitiger Zubringer zur internationalen Fährlinie Friedrichshafen–Romanshorn, die Deutschland und die Schweiz verbindet.

Verkehrliche Bündelungsfunktion
In verkehrlicher Hinsicht verläuft vom Autobahndreieck Neu-Ulm bis zum Anschluss Erbach die B 311 gemeinsam mit der B 30, von Biberach-Jordanbad bis Oberessendorf die B 465 und von der Anschlussstelle Weingarten bis Ravensburg-Nord die B 32. Der Regionalplan Donau-Iller 2024 lässt vermuten, dass zukünftig die B 312 vom geplanten Anschluss Biberach-Zentrum bis zum bestehenden Anschluss Biberach-Jordanbad mit der B 30 verlaufen könnte.

Die B 311 ist Teil einer Ost-Verbindung mit Zuge der aufgegebenen Planung der Bundesautobahn 86. Die A 86 sollte von Ulm an der Donau über Riedlingen, Herbringen, Tuttlingen und Donaueschingen nach Freiburg im Breisgau führen. Dort war eine Weiteführung zur deutsch-französischen Grenze bei Breisach am Rhein geplant. Im Raum Ulm waren Anschlüsse der A 86 mit der A 7 und A 8 geplant. Die B 32, B 312, und B 465 bilden drei Ost-West-Verbindungen im südöstlichen Landessteil von Baden-Württemberg. Die B 32 sollte in Teilen durch die aufgegebene Bundesautobahn 85 ersetzt werden, die B 312 durch die verworfene Planung der Bundesautobahn 88. Alle vier Bundesstraßen sind wichtige Verkehrsandern, aber insgesamt verkehrlich weniger stark frequentiert als die B 30.

 


Weitere Informationen


Letzte Aktualisierung: 11. Apr. 2025
Seite erstellt am: 28. Dez. 2018