Dreijahreskarte


Übersicht

 

Hinweise

Die Dreijahreskarten zeigen Verkehrsunfälle mit Personenschaden, die in einem Zeitraum von drei Jahren erfasst wurden. Berücksichtigt werden nur Unfälle, bei denen Menschen getötet oder verletzt wurden – egal ob schwer oder leicht.

Die Karten enthalten den genauen Unfallort sowie statistische Daten zu Verkehrstoten, Schwer- und Leichtverletzten. Behörden nutzen sie, um Unfallmuster zu erkennen und mögliche Ursachen zu analysieren.

Ergänzt werden die Dreijahreskarten um Unfallschwerpunkte. Dazu zählen Unfallhäufungsstellen und Unfallhäufungslinien, wie sie im Merkblatt zur örtlichen Untersuchung in Unfallkommissionen (M UKO) definiert sind.

Die in den Karten dargestellten Unfallschwerpunkte basieren auf den Standardgrenzwerten des Merkblatts. In Baden-Württemberg gelten jedoch abweichende Größen für diese Bereiche. Dadurch können Unfallhäufungsstellen und -linien teilweise anders bewertet werden als nach den bundesweiten Empfehlungen.

Die "Initiative B30" veröffentlicht jährlich in der Herbstausgabe von "B30 Insider" eine ausführliche Analyse. Darin werden unter anderem die Unfallhäufungsstellen und Unfallhäufungslinien erläutert - ebenso wie die Grenzwerte, mit denen diese Unfallschwerpunkte ermittelt werden.

 

Dreijahreskarte 2022-2024

 

Dreijahreskarte 2021-2023

 

Dreijahreskarte 2020-2022

 

Dreijahreskarte 2019-2021

 

Dreijahreskarte 2018-2020

 

Dreijahreskarte 2017-2019

 


Weitere Karten

Letzte Aktualisierung: 02. Aug. 2025
Seite erstellt am: 02. Aug. 2025