13.07.2019 - 19:07 Uhr
Franz Fischer
Nr. 6714
937

Autobahn GmbH will Ländern Planer und Nachwuchs abwerben

Abbildung

(Berlin) - Mit einem 13. Monatsgehalt, Wechselzuschlag, Erfolgsbonus, Einstufung in eine höhere Besoldungs- oder Tarifgruppe, einem Gehalt für Studierende und andere Vergünstigungen und Annehmlichkeiten will die Autobahn GmbH des Bundes bisher bei den Ländern beschäftigte Straßenwärter, Planer, Werkstattmitarbeiter und Studenten abwerben.

Die Gesellschaft hat sich am Freitag mit den Gewerkschaften auf einen Manteltarifvertrag für die bis zu 15.000 Beschäftigten geeinigt, die ab 2021 für den Bund Fernstraßen planen, bauen, betreiben und erhalten werden. Nach aktuellem Stand betrifft das ausschließlich die Autobahnen, während die Länder weiterhin darauf bestehen, dass die Bundesstraßen unter ihrer Obhut bleiben.

Um den Landesbeschäftigten den Wechsel zum Bund schmackhaft zu machen, gibt es einen einmaligen Wechselzuschlag von 1.500 Euro. Dauerhaft wird statt einer anteiligen Jahressonderzahlung ein volles 13. Monatsgehalt angeboten. Werden alle qualitativen Unternehmensziele erfüllt, erhalten die Beschäftigten ab 2023 außerdem einen Jahresbonus, der sich laut der Gewerkschaft Verdi in der Regel auf 800 Euro belaufen wird. Darüber hinaus gibt es ab März 2020 einen von der Entgeltgruppe abhängigen Aufschlag von zwei oder 3,5 Prozent. Bringt die Tarifrunde im Herbst 2020 eine höhere Tarifsteigerung, gibt es den Differenzbetrag noch oben drauf. Zur Gewinnung von Nachwuchs gibt es ebenfalls einen Tarifvertrag: Studierende erhalten ein monatliches Gehalt von 1.300 Euro.

Geeinigt haben sich Gewerkschaften und Gesellschaft darüber hinaus auf eine höhere Eingruppierung für zahlreiche Berufsgruppen. Die Arbeitszeit für Beschäftigte in Autobahn-, Straßen-, Fernmeldemeistereien und Werkstätten beträgt 38,5 Stunden, für alle übrigen 39 Stunden. Während im Tarifvertrag der Länder noch zwischen Ost und West unterschieden wird, gilt bei der Autobahn GmbH ein einheitlicher Tarif.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Berlin) - Nach den rechtlichen Möglichkeiten Bundesautobahnen in Kraftfahrstraßen abzustufen, erkundigt sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage im Bundestag. Hintergrund der Anfrage ist der von der Stadt De...
Abbildung
(Berlin) - Deutschland hat für neue Bundesstraßen- und Autobahnprojekte kein Geld mehr. Die bundeseigene Autobahn GmbH hat einen sofortigen Ausschreibungsstopp für den Rest des Jahres verhängt. Vor Inkrafttreten des ne...
Abbildung
(Frankreich) - Im Zuge des Klimaschutzes werden auf mehreren stark befahrenen Autobahnen in Frankreich Fahrstreifen für bestimmte Verkehrsteilnehmer reserviert. Die sogenannten „Klimaschutzspuren“ dürfen nur noch von...
Abbildung
(Berlin) - Wenn es nach der Auffassung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) geht, soll die Bundesregierung kein Geld mehr für Bundesstraßen und Autobahnen in Deutschland ausgeben. Neu- und Ausbauprojek...
Abbildung
(Berlin) - Mit Ideologie und Pathos will die Bundesregierung bestimmte Infrastruktur schneller als bisher planen, bauen und sanieren, Anreize für einen weniger umweltschädlichen Lastwagenverkehr auf der Straße schaffen ...
Abbildung
(Berlin / Stuttgart) - Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP beschloss am 28. März 2023 Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen, um Deutschland zu modernisieren. ...