20.05.2011 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 3201
490

Im leisen Ulm der Zukunft ist Tempo 30 die Regel

Abbildung
(Ulm) - Der Bauausschuss des Ulmer Gemeinderats hat einem kommunalen Lärmschutzprogramm mit einem Investitionsvolumen von sechs Millionen Euro, verteilt auf zehn Jahre, zugestimmt. Bereits vor zweieinhalb Jahren hatten die Räte beschlossen, einen Lärmaktionsplan aufzustellen, um Wege gegen den Krach in der Stadt einzuschlagen.

Eine Versuchsstrecke für Flüsterasphalt bei Mähringen, ein Durchfahrtsverbot für Lastwagen über 3,5 Tonnen auf der B 10 zwischen der A 7 und A 8 sowie erste Vorplanungen für den Umbau der Karlstraße sah der Plan bisher vor.

Ulm möchte nun aktiv eingreifen. Die Lärmgrenzwerte, wurden von 70 auf 65 Dezibel am Tag und von 60 auf 55 Dezibel in der Nacht heruntergesetzt. Dadurch steigt die Zahl der durch Lärm betroffenen Personen deutlich von etwa 1.800 auf 6.200 an. Neben den bislang bereits im Aktionsplan festgestellten Lärmbrennpunkten Bismarckring, Zinglerstraße, Karlstraße und König-Wilhelm-Straße sind nun noch Am Bleicher Hag, die Söflinger Straße und die Wagnerstraße dazugekommen.

Die einfachste und billigste Maßnahme aus Sicht der Stadt lautet "langsamer fahren". So soll in der Karlstraße, in der König-Wilhelm-Straße und in der Zinglerstraße nachts Tempo 30 eingeführt werden, vorausgesetzt, das Regierungspräsidium Tübingen stimmt zu. In besonders eng bebauten Straßen, in denen keine Lärmschutzwände errichtet werden können, sollen in den Gebäuden Lärmschutzfenster eingebaut werden.

Neue Lärmschutzwände sind beispielsweise an der B 10, an der Illerstraße, am Kurt-Schumacher-Ring und an der B 30 bei Wiblingen vorgesehen. Ein Lärm mindernder Straßenbelag ist in der Karlstraße und in der Zinglerstraße geplant.

Bisher handelt es sich um einen Grundsatzbeschluss. Wann welche Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden, wird jeweils bei den Haushaltsberatungen beschlossen. Baubürgermeister Alexander Wetzig sieht in dem Beschluss des Ausschusses einen "Paradigmenwechsel" in der Stadtpolitik. Er entwarf sogar die Vision einer "langsameren Stadt Ulm", in der irgendwann Tempo 30 nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel sein wird.

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Friedrichshafen) - Mit großer Mehrheit beschloss der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt in seiner jüngsten Sitzung den neuen Lärmaktionsplan für Friedrichshafen. Ziel ist es, deutlich mehr Straßen ganztags mit T...
Abbildung
(Bochum) - Die erste große Studie seit fast 50 Jahren zeigt: Ein Tempolimit auf Autobahnen könnte die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle um mehr als ein Drittel senken. Das entspricht einem Rückgang von rund 3,5 Proze...
Abbildung
(Kempten) - Beim bayernweiten „24h-Blitzmarathon“ vom 9. auf den 10. April 2025 hat das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West eine deutlich gestiegene Zahl an Tempoverstößen festgestellt. Trotz frühzeitiger Ankündig...
Abbildung
(München) - Zur Verbesserung der Luftqualität in der bayerischen Landeshauptstadt bleibt auf einem Abschnitt des Mittleren Rings (B2R) dauerhaft Tempo 30 bestehen. Dies haben die Ausschüsse für Mobilität sowie Klima- ...
Abbildung
(Unteressendorf) - Verkehrsteilnehmer, die auf der B 30 zwischen Biberach und Oberessendorf unterwegs sind, erwartet demnächst ein neues Tempolimit. In Kürze gilt bei Unteressendorf Tempo 70. Das berichtet die Schwäbisc...
Abbildung
(Eberhardzell) - Die Gemeinde Eberhardzell bemüht sich seit Jahren, den Lärmschutz an der B 30 bei Oberessendorf zu verbessern. In ihrer jüngsten Sitzung beschäftigte sich der Gemeinderat nun mit der mittlerweile viert...