29.03.2011 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 3132
464

Was Vertreter von Wirtschaft, Handwerk und Arbeitnehmer von der neuen Regierung erwarten

Abbildung
(Friedrichshafen) - Mit dem Machtwechsel in Stuttgart steht auch ein Politikwechsel an. Welche Wünsche und Hoffnungen haben die Vertreter von Wirtschaft, Handwerk und Arbeitnehmer in der Region?

Lilo Rademacher, erste Bevollmächtigte der IG Metall Verwaltungsstelle Friedrichshafen-Oberschwaben, ist mit dem Wahlergebnis zufrieden. Von der neuen Regierung erwartet Rademacher vor allem das Aufgreifen des Themas Arbeit und Beschäftigung. Denn trotz einer scheinbar niedrigen Arbeitslosenquote gebe es im Land viele Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen. Außerdem müsse sich die Regierung um die Zukunft der Jugend kümmern.

Ein spannender Wahltag sei der Sonntag für Baden-Württemberg und für Bodensee-Oberschwaben gewesen, sagt Prof. Dr. Peter Jany, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben. Was das Land auszeichne, sei seine wirtschaftliche Stärke. Die neue Landesregierung stehe vor großen Herausforderungen, wie der Energiepolitik. Hier müssten auch die Belange der Wirtschaft berücksichtigt werden. Wichtig seien außerdem eine ideale Aus- und Weiterbildung sowie die Integration der Fachkräfte. Auch die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Region brennt der IHK unter den Nägeln: "Für die Menschen hier ist die Elektrifizierung der Südbahn von besonderer Bedeutung." Auch der Ausbau der B 30 von Ravensburg bis Friedrichshafen und der B 31 sei notwendig "und nicht von ungefähr im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans."

Rudolf Singer, Kreishandwerksmeister im Bodenseekreis, sagt: "Da die neue Regierung es besser machen will als die bisherige, wird sie bei der nächsten Wahl daran gemessen werden." Von der neuen Regierung erwarte das Handwerk weiterhin eine mittelstandsorientierte Politik: "Nachdem wir uns vor der Wahl klar zu Stuttgart 21 bekannt hatten, hoffen wir, dass trotz regionalem Widerstand das für die Infrastruktur des Landes wichtige Projekt weitergeführt wird."

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Blitzenreute / Staig) - Das Regierungspräsidium Tübingen führt voraussichtlich ab Montag, 28. April 2025, Hangsicherungsmaßnahmen im Zuge der B 32 zwischen Blitzenreute und Staig durch. Die Maßnahme ist aufgrund vo...
Abbildung
(Ulm) - Ab Montag, 14. April 2025, lässt das Regierungspräsidium Tübingen den Fahrbahnbelag der B 30 zwischen dem Autobahndreieck Neu-Ulm und der Ausfahrt Ulm-Wiblingen/Donautal auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern ...
Abbildung
(Tübingen / Bad Waldsee) - Das Regierungspräsidium Tübingen hat nach Abschluss eines umfangreichen europaweiten Vergabeverfahrens die Planungsleistungen für die Projekte der Ortsumgehungen von Enzisreute und Gaisbeuren...
Abbildung
(Tübingen) - Tübingens Regierungspräsident Klaus Tappeser hat sich in eine schwierige Lage manövriert: Er betont, dass seine Behörde ein neues Biosphärengebiet in Oberschwaben neutral prüfen müsse, wirbt jedoch gle...
Abbildung
(Tübingen) - Das Regierungspräsidium Tübingen ist für über 1.600 Brücken im Zuge von Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen zuständig. An neun Brücken an Bundes- und Landesstraßen im Regierungsbe...
Abbildung
(Ravensburg) - Das Regierungspräsidium Tübingen lässt seit Montag, 10. Juni 2024 die Brücke über die Schussen im Zuge des Anschlussastes zur B 30 an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord sanieren. Die Brückeninstandset...