04.07.2025 - 20:49 Uhr
Franz Fischer
Nr. 9057
87

Verkehrsetat 2025 um sechs Milliarden Euro gekürzt

Abbildung

(Berlin) - Trotz Einsparungen bleibt der Verkehrsetat im Haushaltsjahr 2025 der größte Investitionshaushalt des Bundes. Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) kann laut dem nun veröffentlichten Haushaltsentwurf mit Gesamtausgaben von 38,26 Milliarden Euro rechnen - knapp sechs Milliarden Euro weniger als im Vorjahr. Der Etatplan für das Bundesministerium für Verkehr sieht Investitionen in Höhe von 23,72 Milliarden Euro vor. Weitere 11,71 Milliarden Euro für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sollen aus dem Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ kommen.

Besonders deutlich fällt der Rückgang bei den Ausgaben für Bundesfernstraßen und bei den Investitionen in die Autobahninfrastruktur aus. Die Mittel für Bundesautobahnen im Jahr 2025 sind auf das Niveau von vor 20 Jahren gefallen, während die Mittel für Bundesstraßen im Haushalt 2025 geringfügig gestiegen sind.

Bei den Schienenprojekten sind es „weniger wegen Verteidigungsausgaben“, heißt es in der Vorlage. 7,47 Mrd. Euro werden in das Sondervermögen „Infrastruktur und Klimaneutralität“ verschoben - ebenso wie die Mittel für die Ausrüstung der deutschen Infrastruktur und von rollendem Material mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ERTMS (European Rail Traffic Management System).

 

2024

2025

Veränderung

Gesamtausgaben Verkehrsministerium

44,15 Mrd. €

38,26 Mrd. €

–5,89 Mrd. €
(–13,3%)

Investitionen
(Einzelplan 12)

30,01 Mrd. €

23,72 Mrd. €

–6,29 Mrd. €
(–21,0%)

Sondervermögen „Infrastruktur & Klimaneutralität“

11,71 Mrd. €

11,71 Mrd. €
(100%)

Einnahmen insgesamt

15,87 Mrd. €

14,23 Mrd. €

–1,64 Mrd. €
(–10,3%)

Einnahmen durch Lkw-Maut

15,14 Mrd. €

13,37 Mrd. €

–1,77 Mrd. €
(–11,7%)

Ausgaben Bundesfernstraßen gesamt

12,79 Mrd. €

10,82 Mrd. €

–1,97 Mrd. €
(–15,4%)

Investitionen Autobahn GmbH

6,03 Mrd. €

3,63 Mrd. €

–2,4 Mrd. €
(–39,8%)

Betrieb, Planung, Verwaltung Autobahn GmbH

2,29 Mrd. €

2,08 Mrd. €

–0,21 Mrd. €
 (–9,2%)

Bedarfsplan Bundesstraßen

0,52 Mrd. €

0,76 Mrd. €

0,23 Mrd. €
(44,4%)

Erhalt Bundesstraßen

1,31 Mrd. €

1,49 Mrd. €

0,18 Mrd. €
(13,7%)

Radwege

0,12 Mrd. €

0,12 Mrd. €

-

Schienenwege gesamt

16,4 Mrd. €

12,6 Mrd. €

–3,80 Mrd. €
(–23,2%)

Aufstockung Eigenkapital Deutsche Bahn AG

5,50 Mrd. €

8,48 Mrd. €

2,98 Mrd. €
(54,2%)

Investitionen Gemeinden (Verkehrsverhältnisse)

1,00 Mrd. €

2,00 Mrd. €

1,00 Mrd. €
(Verdopplung)

Finanzhilfen ÖPNV-Infrastruktur an Länder

0,59 Mrd. €

1,11 Mrd. €

0,52 Mrd. €
(88,5%)

Investitionszuschüsse ÖPNV (an DB und Unternehmen)

0,41 Mrd. €

0,89 Mrd. €

0,48 Mrd. €
(116%)

Bundeswasserstraßen gesamt

1,77 Mrd. €

1,99 Mrd. €

0,22 Mrd. €
(12,4%)

 


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Berlin) - Mit einem historischen Finanzrahmen von rund 166 Milliarden Euro startet die Bundesregierung eine Investitionsoffensive für die Verkehrsinfrastruktur. Dies gab Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am ...
Abbildung
(Berlin) - Der Koalitionsausschuss beschloss am Mittwoch ein 130 Mrd. Euro Konjunkturpaket zur Abmilderung der Folgen der Corona-Krise. Mit enthalten sind Hilfen für die Bauwirtschaft und den ÖPNV, Zukunftsinvestitionen ...
Abbildung
(Berlin) - Der Deutsche Bundestag hat am Freitag den Bundeshaushalt 2016 des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur beschlossen - er bleibt der größte Investitionshaushalt der Bundesregierung und stei...
Abbildung

13.03.2014

Bund gibt mehr Geld

(Berlin) - Bis 2017 wird der Bund mit jedem Jahr mehr Geld für die Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland geben. 2,1 Mrd. Euro sollen zusätzlich ausgegeben werden, beschloss das schwarz-rote Kabinett am Mittwoch.De...
Abbildung
(Stuttgart) - Die von der Verkehrsministerkonferenz eingesetzte Kommission "Nachhaltige Infrastrukturfinanzierung" hat ihren Abschlussbericht vorgelegt."Vorrang bei der Mittelvergabe haben Erhalt und Sanierung vor Aus- und...