12.12.2022 - 19:23 Uhr
Franz Fischer
Nr. 8041
361

Sechs weitere Verbände kritisieren Infrastrukturdialog

(Berlin) - Umweltverbände, Schienenlobbyisten, Gewerkschaften und Grüne wollen es nicht hinnehmen, dass die Verkehrsinfrastruktur nicht an ihren Vorstellungen ausgerichtet wird. Nun streiten sechs weitere Verbände mit.

Um die erforderliche Weiterentwicklung für die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur zu beschleunigen, startete am 7. Dezember 2022 das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gemeinsam mit zahlreichen Verbänden den Infrastrukturdialog. Die Teilnehmer des Infrastrukturdialogs sind aufgefordert, eine zukunftsweisende, gemeinsame Perspektive auf die Weiterentwicklung der Bundesverkehrswegeplanung zu erarbeiten: Den Bundesverkehrswege- und Mobilitätsplan 2040. Dazu soll zu Beginn des Dialogprozesses ein gemeinsamer Wissensstand zum Status Quo der Bundesverkehrswegeplanung und der angelaufenen Bedarfsplanüberprüfung geschaffen werden.

Zunächst empörte sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) über die Teilnehmer des Dialogs und forderte den Einbezug der BUND Jugend. Es gebe keinen Grund klimaschädliche Projekte fortzuführen, sagte dann der verkehrspolitische Sprecher Stefan Gelbhaar (Grüne) dem ARD Morgenmagazin. Gemeint waren Straßen. Zudem forderte er den Bund auf, Klimaextremisten an der Verkehrswegeplanung zu beteiligen.

Nun beschweren sich „Allrail“, „DBB Beamtenbund und Tarifunion“, „Die Güterbahnen“, der Fahrgastverband Pro Bahn und die Gewerkschaft GDL und Mofair. Das Vorgehen beim Infrastrukturdialog stelle einen Bruch des Koalitionsvertrags dar und müsse unverzüglich korrigiert werden. Beim „Infrastrukturdialog“ gehe es um die Bedarfsplanüberprüfung. Nicht nur handele es sich bei der Veranstaltung vom 7. Dezember 2022 um einen Monolog, sondern es sei auch klar geworden, dass der Input der Verbände erst für den Bundesmobilitäts- und -verkehrswegeplan 2040 genutzt werden soll. Die laufende Bedarfsplanüberprüfung werde ohne Anpassung an moderne Mobilitätsbedürfnisse „durchgezogen“.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Untereschach) - Seit dem 7. Januar 2025 ist an der großen Kreuzung der B 30 bei Untereschach ein Rotlichtblitzer in Betrieb. Er soll zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. Laut Schwäbischer Zeitung wurden berei...
Abbildung
(Enzisreute) - Ein Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Mittwochabend gegen 17.30 Uhr auf der B 30 bei Enzisreute. Drei Personen wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Eine 21-jä...
Abbildung
(Ravensburg) - Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Mittwoch, 7. Mai 2025, die Fahrbahn der B 33 zwischen Ravensburg-Bavendorf und Ravensburg-Weststadt auf einer Länge von rund 2,5 Kilometern erneuern. Günstige W...
Abbildung
(Region) - Die „Initiative B30“ informiert dreimal jährlich mit der Zeitung „B30 Insider“ über Neuigkeiten rund um die Bundesstraße 30. Die aktuelle Ausgabe Mai - August 2025 ist ab sofort kostenlos online verf...
Abbildung
(Enzisreute) - Für erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen hat am Dienstagnachmittag gegen 14 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 30 in der Ortsdurchfahrt Enzisreute gesorgt.Der Fahrer eines Sattelzugs hatte sich in Fahrtrich...
Abbildung
(Meckenbeuren) - Mehrere hundert Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein wochenlanges Fahrverbot kommen auf einen 29-jährigen Verkehrssünder zu. Der BMW-Fahrer hatte es am frühen Montagmorgen auf dem Weg zur Fr...