20.03.2023 - 18:18 Uhr
Franz Fischer
Nr. 8171
485

Weltklimarat rät Wälder und Moore zu schützen

(Interlaken) – Der am Montag veröffentlichte neue Synthesebericht des Weltklimarates IPCC zeigt nach eigenen Angaben machbare und wirksame Möglichkeiten auf, Treibhausgas-Emissionen zu mindern. Der IPCC-Vorsitzende Hoesung Lee sagte mit Blick auf die Politik: „Die Durchsetzung wirksamer und gerechter Klimamaßnahmen verringert nicht nur Verluste und Schäden für Natur und Mensch, sondern bringt weitere Vorteile mit sich.“


Emissionen weltweit gestiegen
Der sogenannte Synthesebericht zum Sechsten Sachstandbericht wurde von 195 Mitgliedsländern auf einem Treffen in Interlaken in der Schweiz einstimmig verabschiedet. Die Herausforderung, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, hält der IPCC für „beispiellos“. Sie ist noch größer geworden, weil in den vergangenen fünf Jahren die klimaschädlichen Emissionen auf der Erde weiter angestiegen sind.


Drastische Emissionsminderung gefordert
Nun müssten die klimaschädlichen Emissionen in allen Sektoren „tiefgreifend, schnell und nachhaltig“ gesenkt werden. Auf welchem Niveau auch immer müsse der Temperaturanstieg gestoppt und das System stabilisiert werden. Dazu seien „drastische Emissionsminderungen“ bis 2030 notwendig. Aktuell habe sich die Erde auf 1,1 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau erwärmt.


Menschen sollen ihre Lebensweise tiefgreifend ändern
Im Zentrum wirksamen Klimaschutzes sieht der Weltklimarat urbane Räume: Wenn sich Menschen anders ernähren und fortbewegen, anders wohnen und heizen und auch anders produzieren, würde das auch ihre Gesundheit und Wohlbefinden verbessern. Würden die Menschen überdies verstehen, was übermäßiger Konsum verursacht, könnten sie fundiertere Entscheidungen treffen.


Wälder aufforsten und Moore schützen
Die Wissenschaftler betonen mögliche Synergien von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Zum Beispiel können Pläne zur Aufforstung von Wäldern und Wiedervernässung von Mooren, die als CO2-Senken dienen, mit Plänen zu Hochwasser- Retentionsflächen und Naherholungsräumen verbunden werden. Auch nützte der Zugang zu sauberer Energie und Technologien der Gesundheit von Frauen und Kindern.


Mehr Geld für den Klimaschutz gefordert
Beschleunigte Klimamaßnahmen würden nur möglich sein, wenn die Finanzmittel vielfach erhöht werden. Die Regierungen müssten mit öffentlicher Finanzierung klare Signale an Investoren senden. Investoren, Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden könnten ihren Teil beitragen. Wenn Technologie, Know-how und geeignete politische Maßnahmen genutzt und angemessene Finanzmittel bereitgestellt werden, könne jede Gemeinschaft den kohlenstoffintensiven Verbrauch reduzieren oder vermeiden.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Berlin) - Das Sondervermögen der Bundesregierung für Infrastruktur und Klimaneutralität sei ein wichtiger erster Schritt, reiche aber bei Weitem nicht aus, um Schienen, Brücken und Straßen sowie Busse und Bahnen für...
Abbildung
(Friedrichshafen) - Über 0,5 Promille hatte ein Autofahrer, der am Montag gegen 18.45 Uhr in der Ravensburger Straße einen Verkehrsunfall verursacht hat. Der 50 Jahre alte Mercedes-Fahrer fuhr auf seinem Weg in Richtung ...
Abbildung
(Ulm) - Das Polizeipräsidium Ulm registrierte zwischen Sonntag 20.30 Uhr und Montag 8 Uhr insgesamt 29 witterungsbedingte Unfälle. Diese verteilten sich auf die Landkreise Biberach (7), Heidenheim (11) und Alb-Donau-Krei...
Abbildung
(Ravensburg) - Nach einer Initiative des Landtagsabgeordneten August Schuler liegen erstmals aktuelle Zahlen zu Investitionen und Zustand bei Bundes- und Landesstraßen im Wahlkreis Ravensburg vor. Das Ergebnis: deutliche ...
Abbildung
(Berlin) - Im Einzelplan des Bundesministeriums für Verkehr sind im kommenden Jahr 2026 Ausgaben in Höhe von 27,90 Milliarden Euro (2025: 38,29 Milliarden Euro) geplant. Das sind 317,31 Millionen Euro weniger als im Regi...
Abbildung
(Berlin) - Der Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder stellte am Freitag in Berlin den Ergebnisbericht der Studie Mobilität in Deutschland 2023 (MiD) gemeinsam mit Studienautor Robert Follmer von infas vor. Die Erg...