27.03.2018 - 20:24 Uhr
Franz Fischer
Nr. 6179
1.312

Verkehrswarndienst stellt Jahresbilanz vor

Abbildung

(Stuttgart) - Vor allem Falschfahrermeldungen sind 2017 zurückgegangen - mit 353 Meldungen der niedrigste Wert seit fünf Jahren. Das sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU) bei der Vorstellung der Jahresbilanz der Landesmeldestelle für den Verkehrswarndienst am Dienstag in Stuttgart.

Insgesamt ist im vergangenen Jahr die Zahl der Verkehrswarnmeldungen deutlich gestiegen: Sie hat mit 47.788 (2016: 43.802) einen neuen Höchststand erreicht. Auf die Autobahnen entfielen 32.951 (30.323) und auf die Bundesstraßen 10.327 (9.772) Meldungen.

Der längste Stau mit 32 Kilometern ist im Mai 2017 auf der A 8 von München in Richtung Karlsruhe, zwischen der Anschlussstelle Kirchheim Teck-West und dem Dreieck Leonberg, gemeldet worden. Grund hierfür war hohes Verkehrsaufkommen.

Erneut angestiegen sind die Gefahrenmeldungen wegen Gegenständen auf der Fahrbahn. Diese haben um 2.457 auf 18.292 Meldungen zugenommen. Ursächlich war größtenteils eine unzureichende Ladungssicherung. So wurden Unterlegkeile, Spanngurte, Kanthölzer und Möbel jeglicher Art zu gefährlichen Hindernissen auf den Straßen.

Kurios ist weiterhin der Umstand, dass Fahrradfahrer regelmäßig und auch in der Nacht auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen eine Tour unternehmen. Die Zahl der registrierten Meldungen ist jedoch von 333 auf 303 gesunken.

Letztes Jahr hielten sich auch wieder mehr Tiere auf der Fahrbahn auf. In 2.757 Fälle (2.636) warnte die Polizei neben Enten, Eseln und Ziegen auch vor Wasserbüffeln und Pferden. Sogar ein Känguru war vor der Polizei auf der Flucht. Es konnte aber gefasst und dem rechtmäßigen Eigentümer wohlbehalten übergeben werden.

Gewarnt wurde auch auf der B 30: Vor Holz-, Kunststoff-, Metall-, und Fahrzeugteile, Baken und Planen. Besonders häufig wurde vor toten Tieren gewarnt, oft lagen Spanngurte auf der Fahrbahn. Gewarnt wurde auch vor Matratzen, Schaufeln, Matten aller Art, Äste, Bäume, Schilder, Steine, Säcke und verlorener Ladung. Mehrmals hatte es die Polizei mit so langsam fahrenden Fahrzeugen zu tun, dass eine Warnmeldung herausgegeben werden musste. Relativ häufig wurden vor allem nachts unbeleuchtete Fahrzeuge auf der Fahrbahn abgestellt. In einem Fall musste vor Straßenschäden gewarnt werden. Vor allem Rinder, Rehe, Hunde, Pferde, Personen und Kinder verirrten sich immer wieder auf die autobahnähnlich ausgebauten Streckenabschnitte. Diese waren auch bei Radfahrern beliebt - auch nachts. Am 10. Oktober machte zur Mittagszeit ein Greifvogel den Verkehr zwischen Weingarten und Enzisreute unsicher.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Ulm) - Ab Montag, 14. April 2025, lässt das Regierungspräsidium Tübingen den Fahrbahnbelag der B 30 zwischen dem Autobahndreieck Neu-Ulm und der Ausfahrt Ulm-Wiblingen/Donautal auf einer Länge von rund 1,6 Kilometern ...
Abbildung
(Tübingen) - Das Regierungspräsidium Tübingen setzt auch 2025 umfangreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur um. Wir investieren erhebliche Mittel in den Erhalt und Ausbau unserer Stra...
Abbildung
(Tübingen) - Das Regierungspräsidium Tübingen setzt auch 2025 umfangreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur um. Wir investieren erhebliche Mittel in den Erhalt und Ausbau unserer Stra...
Abbildung
(Laupheim) - Ein Wildunfall ereignete sich in der Nacht auf Dienstag auf der B 30 bei Laupheim. Wie die Polizei berichtet fuhr gegen 1.30 Uhr ein 42-jähriger in Richtung Biberach. Zwischen den Anschlussstellen Laupheim-No...
Abbildung
(Enzisreute) - Tödliche Verletzungen erlitt ein Autofahrer in der Nacht von Samstag auf Sonntag auf der B 30. Aus bislang unbekannter Ursache kam der 74-jährige Mazdafahrer auf Höhe des Egelsees von der Fahrbahn ab und ...
Abbildung
(Enzisreute / Baindt) - Wegen der Behebung von Fahrbahnschäden ist die B 30 vom kommenden Mittwoch bis Freitag zwischen Enzisreute und Baindt halbseitig gesperrt. Im Februar hatten Unbekannte auf Höhe des Egelsees eine B...