03.08.2016 - 23:59 Uhr
Franz Fischer
Nr. 5514
864

Wirtschaftsministerin widerspricht Hermann

Abbildung
(Stuttgart) - Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) hat die Kritik von Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) am Bundesverkehrswegeplan zurückgewiesen. Die Wirtschaft im Land leide massiv unter überlasteten Straßen. Sie könne die Kritik deshalb nicht nachvollziehen.

Hermann hatte eine Konzentration auf den Straßenbau kritisiert. Der Ausbau ländlicher Bahnstrecken wäre aus seiner Sicht wichtig gewesen, um mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern.

"Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf geeinigt, den Bundesverkehrswegeplan umzusetzen, und nun erwarte ich auch von Herrn Hermann, dass er sich dahinter stellt und die entsprechenden Anstrengungen unternimmt", so die Wirtschaftsministerin.

  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Stuttgart) - Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg fordert die Landesregierung auf, mehr für den Erhalt von Straßen und Brücken zu tun. Die finanziellen Mittel sollten verdoppelt werden. Auch eine Maut wäre eine Lösun...
Abbildung
(Weingarten) - Entgegen dem Bericht in der Schwäbischen Zeitung betonte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag bei seinem Besuch im Schussental, dass er sich nicht für eine bestimmte Variante d...
Abbildung
(Stuttgart) - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) reagiert auf die jüngsten Statistiken zu Verkehrstoten auf dem Straßentyp „Landstraße“. Darunter fallen nicht nur einbahnige Landesstraße...
Abbildung
(Stuttgart) - Weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr - das ist das Ziel des Verkehrssicherheitspakts von Baden-Württemberg. Es soll deutlich weniger Tote und Verletzte im Verkehr geben.Die Landesregierung hat sich ...
Abbildung
(Stuttgart) - Winfried Hermann (Grüne), Minister für Verkehr in Baden-Württemberg, macht in einem Interview mit „Schwäbische.de“ die Straßenplaner im Regierungspräsidium Tübingen, die Bodenseeregion sowie betrof...
Abbildung
(Stuttgart) - Die Landesregierung leitete im März eine neue Ära für die Fahrradinfrastruktur ein. Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen bis zum Jahr 2040 systematisch 2.000 Kilometer fehlende Radwege an Bundes- ...