23.11.2022 - 18:09 Uhr
Franz Fischer
Nr. 8008
450

Umweltverbände wollen Straßengelder für Bus und Bahn

(Stuttgart) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben heftige Kritik an Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne) geübt, weil dieser die Klimaziele im Verkehrssektor infrage stelle.

„Das Signal, das der Ministerpräsident setzt, ist verheerend. Genau in dem Sektor, in dem wir am weitesten von den Zielen entfernt sind, werden die Ziele nun relativiert“, sagte Martin Bachhofer, Landesgeschäftsführer beim BUND, am Mittwoch in Stuttgart. Er forderte, dass die grün-schwarze Landesregierung den Neu- und Ausbau von Landes- und Kreisstraßen auf den Prüfstand stelle. „Hier lässt sich Geld einsparen und auf den ÖPNV umschichten.“

Kretschmann hatte am Dienstag erklärt, man bekomme angesichts der begrenzten finanziellen Mittel nicht alles hin. Das Klimaziel beim Verkehr zu erreichen werde zum Problem. „Darum bin ich nicht am Wettlauf, immer schärfere Ziele zu formulieren, beteiligt“, sagte der Regierungschef. Das Land müsste die Treibhausgase im Verkehr innerhalb von sieben Jahren um 55 Prozent verringern, um seine Klimaziele zu erreichen.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) hatte bei den Etatgesprächen 120 Millionen Euro für das Jahr 2024 für den Ausbau des Angebots von Bussen und Bahnen beantragt, kam damit aber nicht durch.

Der Vorsitzende des ökologischen Verkehrsclubs, Matthias Lieb, zeigte kein Verständnis für Kretschmanns Äußerung. „Dass Klimaschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist, war schon bei der Verabschiedung der Klimaziele bekannt. Jetzt so zu tun, als ob man völlig überraschend bemerkt habe, dass für den Klimaschutz im Verkehr kein Geld da sei, ist völlig unglaubwürdig.“ Der Verkehrssektor habe seit 30 Jahren keinen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Auch Lieb ist der Meinung: „Nach wie vor wird viel zu viel Geld in immer neue Straßen gesteckt - hier könnten Finanz- und Planungskapazitäten für den Ausbau von Bus und Bahn umgeschichtet werden.“


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Äpfingen) - Am Donnerstag soll ein 19-jähriger auf der B 30 bei Maselheim-Äpfingen durch seine aggressive Fahrweise aufgefallen sein.Gegen 19.50 Uhr fuhr der 19-jährige von Laupheim in Richtung Biberach. Der Audi-Fahr...
Abbildung
(Wiblingen) - Das Regierungspräsidium Tübingen lässt seit dem 1. September 2025 die Anschlussstelle Ulm-Wiblingen umbauen. Die Abfahrt von der B 30 auf die Wiblinger Allee ist ab kommender Woche wieder möglich. Von Mon...
Abbildung
(Laupheim) - Sage und Schreibe rund 200 Verkehrsteilnehmer müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren am Mittwoch auf der B 30 bei Laupheim zu schnell unterwegs.Zwischen 13.30 Uhr und 19.00 Uhr führte die Po...
Abbildung
(Ravensburg) - Insgesamt 28 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnte Polizeipräsident Uwe Stürmer Anfang September beim Polizeipräsidium Ravensburg willkommen heißen. Die 18 Polizeibeamtinnen und -beamten sowie zeh...
Abbildung
(Region) - Die „Initiative B30“ informiert dreimal jährlich mit der Zeitung „B30 Insider“ über Neuigkeiten rund um die Bundesstraße 30. Die aktuelle Ausgabe September - Dezember 2025 ist ab sofort kostenlos onli...
Abbildung
(Berlin) - Andreas Knie, Politikwissenschaftler und Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin, sieht das Zeitalter des privaten Pkw dem Ende ...