06.06.2022 - 20:17 Uhr
Franz Fischer
Nr. 7800
678

Ruf nach dauerhaftem Billigticket

Abbildung

(Berlin) - Große Euphorie über das 9-Euro-Ticket: Aufgrund der hohen Nachfrage im Pfingstverkehr der Bahn fordern Verbraucherschützer, Kommunen und Verkehrspolitiker nun dauerhaft günstige Nahverkehrspreise sowie zusätzliche Milliarden-Zuschüsse. Der Städte- und Gemeindebund spricht sich dafür aus, nach Auslaufen des auf drei Monate befristeten Tickets ein bundesweit unbegrenzt gültiges Billigticket anzubieten.

Die große Nachfrage wird an überfüllten Zügen an Pfingsten festgemacht, wodurch es zu Verspätungen gekommen sei und aus einigen dieser Züge Fahrgäste evakuiert wurden. Insbesondere seien Regionalzüge zu touristischen Zielen sehr stark nachgefragt worden.

Die SPD-Verkehrsexpertin Dorothee Martin sieht die aktuelle Rabattaktion als Chance und fordert grundlegende Verbesserungen. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm reagiert zurückhaltend auf den Vorstoß für ein Billigticket für jedermann. Der Fahrgastverband Pro Bahn sieht sich nach dem ersten Härtetest für das 9-Euro-Ticket am Pfingstwochenende in seiner Kritik bestätigt: Zu den Hauptreisezeiten war die Nachfrage auf den Hauptstrecken so stark, dass Züge nicht abfahren konnten. Einige Bahngesellschaften hätte nicht mehr den vollen Service anbieten können. So habe die „Metronom“ in Norddeutschland die Fahrradbeförderung ausgeschlossen, weil sie dem Ansturm nicht Herr wurde.

Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, meinte, ein kurzer ÖPNV-Sommer genüge nicht. Ein flächendeckendes ÖPNV-Land werde benötigt. Deshalb müsse darüber nachgedacht werden, perspektivisch ein bundesweit gültiges, einheitliches und vergünstigtes Ticket folgen zu lassen. Erst mit einer dauerhaften Mittelerhöhung durch Bund und Länder entstünden die Spielräume, um mehr Busse und Bahnen fahren zu lassen.


  0 Kommentare

Kommentar schreiben

Abbildung
(Stuttgart) - Ab dem Jahr 2030 gelten aufgrund der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie strengere Grenzwerte für Luftschadstoffe. Die Grenzwerte für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub PM10 halbieren sich auf 20µg/m³ im ...
Abbildung
(Berlin) - Mit einer Kleinen Anfrage (Drucksache 21/945) hakt die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Bundesregierung nach, wie es um die Umsetzung der Projekte des Bedarfsplans Straße steht. Im Mittelpunkt...
Abbildung
(Ulm) - Die Markierungsarbeiten auf der B 30 zwischen dem Autobahndreieck Neu-Ulm und Achstetten verzögern sich. Das Regierungspräsidium Tübingen nennt nun Freitag, 8. August 2025, als neuen Fertigstellungstermin.Grun...
Abbildung
(Ravensburg) - Vier Verletzte forderte ein Verkehrsunfall am Mittwochabend an der Auffahrt Ravensburg-Nord zur B 30. Eine 42 Jahre alte Mazda-Lenkerin, die kurz vor 20 Uhr von Ravensburg kommend auf die B 30 auffahren woll...
Abbildung
(Weingarten) - Leicht verletzt wurde eine 20-jährige Lenkerin eines Opel bei einem Verkehrsunfall am späten Montagabend auf der B 30 zwischen den Anschlussstellen Ravensburg-Nord und Weingarten. Nachdem aufgrund eines vo...
Abbildung
(Enzisreute) - An der Bundesstraße 30 in Enzisreute ist er längst zur festen Institution geworden: Der Kiosk von Elmar Leins versorgt seit 25 Jahren täglich Fernfahrer mit Kaffee, Wurst und einem offenen Ohr.Ab 7.30 U...